In wenigen Tagen können wir hoffentlich viele von Ihnen bei unserem Sommerfest im CA begrüßen! Neben Führungen durch den fertiggestellten Neubau, Essen & Getränken werden wir auch einen Einblick in die Sanierung unseres Altbaus geben. Dort wird ab Oktober dieses Jahres unser Orientierungsjahr falt*r stattfinden, ein deutschlandweit einmaliges Bildungsangebot.
Neben Wohnraum für Auszubildende, Studierende und Promovierende im Neubau schaffen wir im Altbau des CA Wohn- und Lernräume für 50 junge Menschen nach der Schule. Insgesamt ergibt sich so mit unseren drei Gebäuden (Neubau, Altbau und Pförtnerhäuschen) im Heidelberger Süden eine einzigartige Bildungslandschaft von und für junge Menschen.
Ganz neu bieten wir ab Herbst dieses Jahres das Orientierungsjahr falt*r an. Wie der Name schon sagt, geht es darum sich zu entfalten und den eigenen Weg zu finden - beruflich und persönlich. Die Teilnehmenden sollen sich Zeit nehmen, um gestärkt in die Welt zu gehen und transformativ für unsere gemeinsame Zukunft zu handeln. Dafür bieten wir ein vielfältiges Bildungsprogramm, Leben und Lernen in Gemeinschaft mit anderen jungen Menschen und direkten Kontakt zu Studierenden und Auszubildenden aus dem Wohnheim nebenan. Begleitet wird das Jahr durch ein dreiköpfiges pädagogisches Team.
Kurz gesagt: 50 junge Menschen (zwischen 17 und 23 Jahren) leben 10 Monate gemeinsam und selbstorganisiert in einem ökologisch sanierten Altbau. Thematische Schwerpunkte sind dabei die sozial-ökologische Transformation, Demokratieförderung, Gemeinschaft sowie Berufs- und Studienorientierung.
Um das Orientierungsjahr bekannter zu machen, sind wir aktuell viel unterwegs - online und offline, z.B.: bei Berufsinformationsveranstaltungen an Gymnasien und auf Messen zur Berufsorientierung. Wir laden außerdem zu Kennenlerntagen vor Ort und Online-Infoabenden ein.
Zwei Personen unseres dreiköpfigen Begleitteams konnten wir schon gewinnen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Marco Elischer und Nana Keinath. Eine Vorstellung des Teams findet ihr in den nächsten Wochen auf unserer Homepage (www.faltr.de) und auf Instagram (@faltr_orientierungsjahr_im_ca).
Unterstützt uns dabei, das Orientierungsjahr bekannter zu machen!
In diesen Tagen fanden die letzten mündlichen Abiturprüfungen in Baden-Württemberg statt und uns erreichten immer mehr Anfragen zu unserem Orientierungsjahr. Daher bieten wir in den nächsten Wochen mehrere Infotermine für Interessierte und Multiplikator*innen an.
Die nächsten Online-Infoabende finden am Montag, 17.07., um 20 Uhr und am Mittwoch, 26.07., um 18 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung an team@faltr.de und schicken euch dann den Link für die Videokonferenz zu.
Die nächsten Kennenlerntermine vor Ort in Heidelberg finden am Dienstag, 11.07., um 16 Uhr und am Sonntag, 23.07., um 10 Uhr statt. Auch hier bitten wir um Anmeldung an team@faltr.de und schicken dann genaue Informationen zum Ablauf.
Wir freuen uns über alle, die Interesse haben, die sich bewerben und die uns helfen, den falt*r bekannter zu machen!
Unser Markt der Möglichkeiten am 14. Juli
2023-06-23
Endlich sind sie wieder da: Lange Tage gepaart mit warmen Nächten. Das Jahr schreitet voran und wir finden uns im Sommer wieder. Sicherlich genießen auch Sie die Sonne und freuen sich vermutlich schon auf den ein oder anderen Schwimmbadbesuch und Urlaub. Vielleicht auch auf ein anstehendes Sommerfest?
Doch was kann dieser Sommer für uns noch einläuten, hatten wir doch schon einen unvergesslichen Jahresauftakt? Denn nach langem Harren und Hadern wurde unser Wohnheim im Frühjahr endlich ein Zuhause für 176 Menschen. Wenngleich der Alltag irgendwann zurückkehrt, erinnern wir uns immer wieder gerne an diesen Moment und schwelgen etwas in Erinnerungen. Wir denken an die langjährige Arbeit Einzelner; erstaunen vor den Kräften, die eine Gruppe Engagierter freisetzen kann und danken all jenen, die uns über die Jahre hinweg begleitet haben.
Nun ist unser Wohnheim belebt und wir wollen ein Versprechen einlösen: Das CA soll ein Ort für alle sein. Ein Treffpunkt und Freiraum für Heidelberg und darüber hinaus.
Deshalb veranstalten wir im Rahmen der Eröffnung unseren Markt der Möglichkeiten - ein Sommerfest, auf dem ihr euch neben Essen, Trinken und Musik auch darauf freuen könnt, das CA in all seinen Facetten kennenzulernen. Außerdem bieten weitere Heidelberger Initiativen, die mit uns vernetzt sind, Informationsstände und bunte Mitmach-Aktionen an. Auch die Möglichkeit zum Rad-Check – einer kleinen Fahrradreparatur – wird gegeben sein.
Unten findet ihr auch unser Poster!
Wir laden euch mit großer Vorfreude ein, unserem Markt beizuwohnen! Hier gesammelt die wichtigsten Informationen:
Wann?
Am 14.07.2023 von 16-20 Uhr
Wo?
Auf dem Mendelejewplatz in Heidelberg-Rohrbach (direkt auf unserer Fläche).
Was?
Essen, Getränke, Musik, Infostände, Führungen, Rad-Check und mehr!
Anfahrt?
Ihr erreicht uns sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Direkt vor unser Haustür befindet sich die Straßenbahnhaltestelle „Ortenauer Straße.“ Eine exakte Wegbeschreibung findet ihr außerdem unter Anfahrt.
Die erste Mitgliederversammlung, unser zweites Richtfest und über 300.000 € weitere Direktkredite
2023-05-14
176 neue Bewohner*innen sind auch 176 Ideen und doppelt so viele Hände, die mit anpacken.
Seit unserem Einzug vor inzwischen fast drei Monaten kann man dies mehr als deutlich spüren.
Auf unserer ersten gemeinsamen Versammlung mit allen Bewohner*innen haben wir wichtige Entscheidungen für unser
Zusammenleben getroffen, unser Orientierungsjahr wird immer konkreter und auch baulich gibt es einige Veränderungen.
Direktkredite: Über 300.000 € bis Ende Mai benötigt
Die lange Bauphase, der Sanierungsbeginn des Altbaus und endlich: der Einzug in unseren Neubau - alles, was wir bisher erreicht haben, ist nicht nur Ausdruck von großem Engagement.
Es ist auch Ergebnis vielfältiger und vertrauensvoller Unterstützung. Schon vor dem Baubeginn, bevor von Mieteinnahmen überhaupt die Rede war, haben viele von euch unserer Vision vertraut - keine leichte Entscheidung, aber es hat sich gelohnt.
Für euer Vertrauen empfinden wir Dankbarkeit, die nur schwer in Worte gefasst werden kann.
Erneut stehen wir an einem Punkt, an dem wir auf euer Vertrauen und eure Mithilfe angewiesen sind:
Die letzten Schlussrechnungen für den Neubau stehen an und unser Altbau blickt seiner Fertigstellung entgegen.
Unser Projekt ist nach wie vor nicht abgeschlossen und bedarf dringend weiterer Unterstützung.
Ungefähr 300.000 € Direktkredite wollen wir in den nächsten drei Wochen einwerben.
Dafür benötigen wir eure Hilfe! Erzählt gerne auch euren Freund:innen und Bekannten von unserem Projekt – jeder Euro zählt!
Die erste Mitgliederversammlung des Wohnheimsvereins
Nach dem erfolgreichen Einzug haben die Bewohner*innen des Neubaus die erste Mitgliederversammlung abgehalten.
Neben Finanzberichten und anderen formellen Punkten stand auch der Beschluss der Arbeitsbereiche der Gremien, AGs und
Initiativen auf der Tagesordnung. Außerdem fand die Wahl des Belegungsgremiums - kurz: Belegium - statt.
Die gewählten Vertreter*innen werden fortan mit dem Auswahl neuer Mitbewohner:innen beauftragt.
Arbeiten im Altbau nehmen Fahrt auf
In unserem Altbau geht es voran: Ende dieses Jahres sollen dort 50 junge Menschen einziehen, um an unserem Orientierungsjahr teilzunehmen.
Zudem sollen dort 30 weitere Wohneinheiten für den sozialen Wohnungsbau und WGs entstehen.
Damit das gelingt, wurde in den letzten Monaten viel getan: Zahlreiche Firmen – von Elektriker*innen bis zu Maler*innen,
vom Trockenbau bis zum Dach – haben ihre Arbeit aufgenommen.
Rohbau- und Zimmerei-Arbeiten sind bereits abgeschlossen und sogar die Fertigstellung der Dachgauben konnten wir mit
einem kleinen Richtfest feiern.
Durch neue, bodentiefe Fenster wirkt der große Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss schon jetzt sehr einladend und macht
neugierig auf die Seminare, Aktionen und Zusammenkünfte, die dort in Zukunft stattfinden werden.
Auch im Rest des Gebäudes wurden Fenster und Türen eingebaut und sorgen für ein angenehmes Licht im gesamten Altbau.
Gleichzeitig gewährleistet einen Dreifachverglasung eine nachhaltige Wärmedämmung.
Doch nicht nur im Inneren des Altbaus tut sich viel, auch die Außenraumarbeiten haben begonnen:
Der Treppenabgang zu unserer zukünftigen Fahrradwerkstatt steht, zwischen Neu- und Altbau präsentieren sich die
fertiggestellten Gehwege, die Rigole wird eingebaut und der barrierefreie Südeingang am Altbau, der unsere beide Gebäude
in Zukunft verbinden wird, ist auch fertig!
Außerdem wird unser Altbau gerade eingepackt: Die Arbeiten an der Außendämmung schreiten nämlich gut voran.
Um die sehr großen Räume im Obergeschoss zukünftig auch als WG-Zimmer nutzen zu können, hat auch schon der Einbau
unserer ökologisch hergestellten Trockenbauwände aus Stroh begonnen.
falt*r – Warum der Name und was sonst noch hinter unserem Orientierungsjahr steckt
Im Dezember berichteten wir zuletzt von den aktuellen Entwicklungen rund um unser geplantes Orientierungsjahr im CA.
Danach erreichten uns einige Nachfragen, die insbesondere auf die Bedeutung des Namens abzielten sowie auf die genauen Programminhalte.
Gerne möchten wir unsere Überlegungen zum Namen hier mit euch teilen - auf unserer neuen Homepage faltr.de gibt es zusätzlich genauere Informationen zum Programm.
Wir freuen uns sehr, wenn ihr unser Angebot an interessierte junge Menschen weiterleitet und sie für eine Teilnahme am falt*r begeistert.
Wir haben lange diskutiert, haben "Marktforschung" betrieben und uns auf Identitätssuche begeben.
Was soll unser Orientierungsjahr sein? Wie fühlt es sich an? Welche Qualitäten soll es haben?
Darauf aufbauend haben wir uns auch mit unserer visuellen Identität beschäftigt:
Sie sollte an das Wohnheim angelehnt sein, die Origami-Optik und die Farben aufgreifen und sich gleichzeitig etwas abheben - schließlich ist es nicht nur ein Wohnheim, sondern auch ein Bildungsprogramm!
Für uns blieb so der Favorit “falt*r” - warum? Ein Falter ist ein Tier, das wie auch unsere Origamivögel (im Logo) frei umherflattert.
Falten erinnert auch an entfalten - das wollen wir natürlich fördern. Zusätzlich haben wir uns dazu entschieden, dem Namen noch eine individuelle Note zu geben.
Der Ästhetik wegen und auch, um ein Nachdenken über Toleranz und eine inklusive Gesellschaft anzuregen und um gleichzeitig einen eindeutig auf uns zurückzuführenden „Markennamen“ zu haben, haben wir ein Sternchen eingefügt.
Schon im Mai haben wir uns auf Messen und in Schulen vorgestellt. Auch im Juni gibt es verschiedene Möglichkeiten, das falt*r-Team kennenzulernen
Auch über Landesgrenzen hinaus wird das CA nun bekannt.
Unter dem Titel Des étudiants allemands créent la cité U de leurs rêves, zu Deutsch: „Deutsche Studierende erschaffen die Stadt ihrer Träume“ berichtete die französische Umweltzeitschrift Reporterre Mitte April über unser Projekt.
Kurze Zeit später besuchte uns Katharina Thoms für den Radiosender Deutschlandfunk Kultur. In ihrem fünfminütigen Beitrag „Studierende als Bauherrn - Bezahlbar leben im selbst gebauten Wohnheim“ spricht sie sowohl mit einer frisch eingezogenen Bewohnerin als auch einem Gründungsmitglied des Projekts.
Für den Sender Deutschlandfunk Nova publizierte sie einen weiteren Radiobeitrag, in dem sie besonders auf unsere Selbstverwaltung und die baulichen Besonderheiten unseres Wohnheims eingeht. Dieser ist unter dem Titel „Wohnen in Heidelberg- Studierende bauen Wohnheim selbst“ online abrufbar.
Pauline May berichtete für die Münchner Studierendenzeitung Philtrat über unser Wohnheim und hat für ihren Artikel ebenfalls ebenfalls mit zwei Bewohnenden gesprochen.
Auch der regionale Fernsehsender RON TV berichtete in seiner LIVE-Sendung am 03. Mai 2023 über unser Projekt. Der entsprechende Beitrag ist unter diesem Link verfügbar.
Termine
Wir möchten alle Interessierten auf unsere HammerCAmps – unseren diesjährigen Eigenleistungswochen – aufmerksam machen.
Falls ihr Lust auf handwerkliche Betätigung im Altbau, verschieden Bildungsangebote und gemeinsame Freizeit in einer großen Gruppe haben, vermerkt euch folgende Termine:
Radcheck und Tipps zur umweltbewussten Mobilität für Auszubildende und Studierende - am Mittwoch,
19.4.2023, von 11 – 16 Uhr auf dem Gelände des Collegium Academicum
Am Mittwoch, 19. April, von 11 bis 16 Uhr gibt das mobile Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZUMobil) bei uns
auf dem Gelände des Collegium Academicum (ehemaliges US-Hospital) Studierenden und Auszubildenden viele Tipps und Infos
rund um nachhaltige Mobilität in Heidelberg.
Die Beraterinnen des ZUMobil informieren bei uns u.a. zum Deutschlandticket, zu Leih- und Gebrauchträdern, kostenlosen
Leih-Lastenrädern, individuellen Radrouten, zum Frauen-Nachttaxi und zur kostengünstigen Autonutzung über das CarSharing.
Die studentische Fahrradselbsthilfe-Werkstatt URRmEL ist mit am ZUMobil-Stand und bietet einen kleinen Radcheck an.
Beratung und der Radcheck sind komplett kostenlos!! Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.
Wer vorab mehr über das ZUMobil erfahren will, findet weitere Infos hier: www.zum-hd.de/zumobil.
Endlich Einzug – Leben und Lernen im CA
2023-02-26
Das neue Jahr steckt noch in den kühlen Kinderschuhen, hält aber schon jetzt einiges bereit.
Denn nach all der Zeit und des langjährigen Einsatzes unserer Projektgruppe erreichen wir den bislang größten Erfolg:
Leben kehrt in das CA ein!
Von nun an wohnen in unserem Holzneubau 176 junge Menschen, die Heidelberg mit ihrem Engagement und frischen Ideen
bereichern. Ganz in diesem Sinne blicken wir hier gemeinsam auf diesen wichtigen Meilenstein zurück; durchlaufen
erneut die letzten Hürden, die vor dem Einzug lagen und wagen einen Blick auf die kommende Zeit.
Trotz der festlichen Stimmung – von der ihr hoffentlich auch nicht verschont bleiben –
sind wir noch nicht an unserem Ziel angelangt und die Reise geht weiter.
Denn direkt neben unserem Neubau bewegt sich unser großes Bestandsgebäude auf seine Fertigstellung zu.
Um die generellen Baukosten sowie ungeplante Mehrkosten zu decken, benötigen wir eure Hilfe:
Bis Ende März wollen wir weitere 600.000 Euro an Direktkrediten einwerben – ein ambitioniertes Ziel,
das nur mit eurer Unterstützung möglich wird!
Endspurt in der Eigenleistung
Zehn Jahre ist die Idee eines selbstverwalteten Wohnheims nun alt:
Eine WG in der Altstadt Heidelbergs erträumte sich damals einen Ort für bezahlbares Wohnen, eine Bildungsstätte,
einen Freiraum. Auf dem Weg dahin erfordern diese großen Visionen vor allem umfangreiches Engagement,
Verantwortung und Arbeit.
So auch in den vergangenen Wochen: Für viele einsatzbereite Projektgruppenmitglieder und zukünftige Einziehende
umfasste die typische Woche in der vergangenen Zeit mehrere Tage, die vollgepackt mit Eigenleistung waren.
Meist an den Wochenende fanden sich zwanzig bis dreißig Engagierte auf der Baustelle ein.
Hier bauten die Handwerksbegeisterten die letzten Schiebetüren auf, installierten Küchen und verkleideten
Trockenbauwände mit Holz. Immer begleitet von einem leckeren Mittagessen und guter Stimmung gelang es, die restlichen
Arbeiten der Eigenleistung für unseren Neubau so weit abzuschließen,
dass vor allem die Wohnungen vor der Abnahme bezugsfertig waren.
Einzug in Etappen
Nachdem die entsprechenden Gutachter*innen unser Gebäude geprüft hatten und schließlich alle fehlenden
Abschlussberichte bei den zuständigen Behörden eingegangen waren, hielten wir endlich unsere Abnahme in den Händen.
Dem Einzug stand nichts mehr im Wege. Doch wie kann ein Einzug mit 176 Menschen möglichst reibungslos vonstattengehen?
Um dabei nicht im kompletten Chaos zu versinken, hatte sich hierfür schon frühestmöglich ein Planungsteam gefunden,
das sich mit der Koordination beschäftigte.
Dann war es so weit: Ausgestattet mit Akkuschrauber, vollem Gepäck und natürlich einer großen Portion Vorfreude
betraten die künftigen Mitbewohner*innen ihr neues Zuhause.
Hier zeigten die Menschen des Planungsteams – wahre Multitalente – den Einziehenden unter anderem, wie sie ihre selbst
gefrästen Möbel zusammenbauen müssen und welche Möbelspenden für ihre Wohnung vorgesehen sind.
Unsere fleißigen Mitglieder der AG Mietverwaltung übergaben im Nachhinein die Schlüssel und schrieben jeweils das Übergabeprotokoll.
Der Einzug ist jetzt vollbracht. Alle Zimmer sind gefüllt und wer von außen in die Fenster blickt, erkennt ein buntes
Treiben: In einer WG wird noch eine Wand gestrichen, in der anderen montieren die frisch gebackenen Mitbewohner*innen
geübt ihre übrigen Fußbodenleisten. Anderswo sieht man schon ein eingeräumtes Zimmer, Pflanzen stehen am Fenster.
Hier und dort wird gekocht.
Ankommen, Kennenlernen, Weiterdenken
Während die Bewohner*innen noch die Restarbeiten ihrer WGs abschließen, stand an diesem Wochenende auch schon eine
große Einzugsveranstaltung vor der Tür. Dabei wurde der Umgang mit dem Haus nahegelegt:
Fragen zu der Photovoltaikanlage, dem richtigen Lüften des Passivhauses und der Nutzung des Aufzugs fanden hier ihre Antworten.
Außerdem stellten sich die einzelnen Gremien, Arbeitsgruppen und Initiativen des Projekts vor, in die sich die tatkräftigen
Mitbewohner*innen in Zukunft einbringen sollen – ein selbstverwaltetes Wohnheim verwaltete sich nämlich nicht von selbst.
Zudem werden die Bewohnenden in einigen Wochen bei der ersten Mitgliederversammlung mit dem zentralen Entscheidungsorgan der
Selbstverwaltung in Berührung kommen.
Eine Handvoll Arbeiten sind auch noch nicht abgeschlossen und bieten noch Spielraum für Kreativität und Engagement –
so zum Beispiel der Außenraum, der auch eine große Gestaltungsfläche für die Initiative Garten bieten wird,
die sich noch in ihrer Gründung befindet. Die kommenden Wochen und Monate halten somit weitere spannende Geschichten
bereit, von denen wir hier gerne wieder berichten.
Weitere 600.000 Euro Direktkredite – Eure Hilfe zählt
Eure Unterstützung und euer Vertrauen in uns und unsere Vision hat schon jetzt Berge versetzt.
Mehr als vier Millionen Euro an Direktkrediten haben wir mit eurer Hilfe gesammelt.
Dieser finanzielle Rückenwind lässt uns unseren Traum verwirklichen, Gemeinschaft zu schaffen und Gesellschaft zum
Besseren zu verändern.
Auch nach dem Einzug bedarf es weiterer Unterstützung: Häufige Bauzeitverzögerungen, Mehrkosten im Neubau, steigende Preise –
leider bleiben auch wir davon nicht verschont. Das schlägt sich in unserer Finanzierung nieder:
Um in der kommenden Zeit all unsere Kosten zu decken und die Mieten im Altbau so gering wie möglich zu halten,
benötigen wir bis Ende März weitere 600.000 Euro!
Auftritte in den Medien
In der Kontext:Wochenzeitung gab Sabine Hebbelmann Ende letzten Jahres einen umfangreichen und lebendigen
Einblick in die Wurzeln, Entstehung und Umsetzung unseres Mammutprojekts.
Dabei begleitet sie Franziska Meier, Mitbegründerin und aktives Projektgruppenmitglied des CA.
Lest deshalb unbedingt „Öko, demokratisch und unabhängig“.
Ein kurzer Blick gen Altbau: Anlässlich des Sanierungsbeginns hat die Rhein-Neckar-Zeitung Mitte Januar in ihrem Artikel
„Für das neue Collegium Academicum wird jetzt der Altbau saniert“
über unser Bestandsgebäude berichtet. Hier wird Raum für ein Orientierungsjahr, sozialen Wohnungsbau und weitere WGs geschaffen.
Kommen wir nun zu unseren neusten Auftritten – der Einzug weckte nämlich großes mediales Interesse und hinterließ eine
bunte Mischung an Fernseh– und Zeitungsbeiträgen:
Im Mannheimer Morgen könnt ihr im Artikel von Michaela Rossner über unseren Einzug lesen.
Außerdem begleitete uns SWR Aktuell beim Einzug. Das Video findet ihr hier (ab 15:17 min).
Unser Beitrag beginnt ab Minute 15:17. Darüber hinaus wurde auch in den tagesthemen (hier auf YouTube oder in der Mediathek ab 27:48 min)
und der ZDFDrehscheibe über uns berichtet.
Hier könnt ihr die Filmbeiträge direkt ansehen:
Freut euch auf viele weitere Beiträge und haltet die Augen offen!
Abschließend noch etwas Werbung in eigener Sache: Auf unserer Instagram-Seite erklärt unser Social-Media-Team kurz und
knapp und sympathisch, was es mit Direktkrediten auf sich hat. Den Beitrag findet ihr hier -
teilt ihn gerne mit Freund*innen, Verwandten und Bekannten!
Termine
Wir laden herzlich zu unserer nächsten öffentlichen Führung am 26. März um 14 Uhr ein.
Treffpunkt ist vor dem Pförtnerhäuschen auf unserer Fläche auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Ortenauer Straße in Heidelberg-Rohrbach.
Wir bitten um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Anmeldung per Mail über exkursion@collegiumacademicum.de.
Außerdem: Der Einzug in unser Wohnheim muss natürlich gefeiert werden.
In den kommenden Updates erfahrt ihr mehr über unsere Eröffnungsfeier!